Fachinformation 68: Schuldentragfähigkeit in Zeiten von Klimakatastrophe und Corona – Wie können die Auswirkungen von Krisen realistisch bestimmt werden?

Kategorie:

Beschreibung

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Klimakrise haben uns in den vergangenen Jahren und insbesondere seit März 2020 noch einmal drastisch vor Augen geführt, was es für hoch verschuldete Staaten bedeutet, von externen Schocks getroffen zu werden. Die internationale Schuldenarchitektur hat darauf zwar reagiert. Doch an den grundlegenden, zutiefst hierarchischen Strukturen hat sich wenig geändert. Explizit deutlich wird das an der Art und Weise, wie und durch wen die Schuldentragfähigkeit von Staaten, die die Grundlage für die Dimensionierung von Schuldenerlassen ist, analysiert wird.

In dieser Fachinformation machen wir die Mängel des bestehenden Systems sichtbar und zeigen auf, welche Schritte nötig sind, um Schuldentragfähigkeitsanalysen realistischer zu erstellen und damit zu einer gerechteren und nachhaltigeren Schuldenarchitektur beizutragen. Dazu stellen wir auch bereits existierende Indizes vor, die die Verwundbarkeit (Vulnerabilität) von Staaten in Bezug auf externe Schocks sichtbar machen und damit dazu beitragen, die Fragen, ob ein Staat Schuldenerlasse benötigt, und wenn ja, in welcher Höhe, zu beantworten.

Autor: Jürgen Kaiser

Erscheinungsdatum: Juli 2021

Als kostenloser Download: Fachinformation 68: „Schuldentragfähigkeit in Zeiten von Klimakatastrophe und Corona – Wie können die Auswirkungen von Krisen realistisch bestimmt werden?“

Die Fachinformation ist auch auf Englisch erschienen: Focus Paper 6: „Debt sustainability in times of climate disaster and corona – How to achieve a realistic assessment of crisis impacts?“

 

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Für die Inhalte der Publikation ist allein erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung e.V. verantwortlich. Die dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

 

Gefördert durch einen Zuschuss der

OSF