Lesotho

Hat Lesotho ein Schuldenproblem?

Solange die Auswirkungen der Corona-bedingten Rezession nicht abgeschätzt werden können, ist eine Überschuldungsgefahr nicht zu erkennen.

Die wichtigsten Schuldenindikatoren (Stand 2018)

IndikatorAusprägungGrenzwert
Auslandsverschuldung im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen (%)29,240
Auslandsverschuldung im Verhältnis zu den jährlichen Exporteinnahmen (%)53,2150
Jährlicher Schuldendienst im Verhältnis zu den jährlichen Exporteinnahmen (%)3,615
Öffentliche Verschuldung im Verhältnis zum BIP (%)39,050
Öffentliche Verschuldung im Verhältnis zu den öffentlichen Einnahmen (%)94,2200
Auslandsschuldenstand (US-Dollar)914,8 Mio.
Schuldendienst: Zinsen und Tilgungen an ausländische Gläubiger (US-Dollar)60,4 Mio.

Erklärung zu den Indikatoren und Grenzwerten

Wer sind die Gläubiger von Lesotho?

LSO Gläubigerprofil 2020.07

Erklärung der Schuldenkategorien

 Die gesamten Auslandsschulden eines Landes setzen sich aus den Schulden des öffentlichen Sektors und denen des Privatsektors zusammen. Im Diagramm sind öffentliche Schulden mit Vollfarben und private Auslandsschulden schraffiert dargestellt.

Bei den öffentlichen Schulden werden drei Gläubigergruppen unterschieden, nämlich multilaterale öffentliche Gläubiger – das sind vor allem Entwicklungsbanken und der IWF -, bilaterale öffentliche Gläubiger – das sind andere Regierungen – und private Gläubiger.

Bei den beiden öffentlichen Gläubigerkategorien unterscheiden wir zudem nach konzessionären, also zinsgünstigen Krediten zu Entwicklungshilfebedingungen, und Krediten zu Marktbedingungen („nicht-konzessionäre“).

Bei den öffentlichen Schulden bei privaten Gläubigern unterscheiden wir die beiden Hauptinstrumente, nämlich Bankkredite und Anleihen. Diese beiden Instrumente unterscheiden wir auch bei den Auslandsschulden des Privatsektors.

Lesothos Auslandsschulden bestehen ausschließlich auf Seiten des Staates. Sie sind zu ca. 60 Prozent den Entwicklungshilfekreditfenstern der multilateralen Kreditgeber geschuldet. Die wichtigsten sind die Weltbanktochter IDA (die Internationale Entwicklungsorganisation, engl. International Development Association), der Internationale Währungsfonds (IWF), die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) und die Arabische Entwicklungsbank für Afrika (BADEA). Die verbleibenden 40 Prozent teilen sich zu etwa gleichen Teilen auf nicht-konzessionäre multilaterale Ausleihungen und ebensolche Finanzierungen aus bilateralen Quellen auf. Bei den letzteren handelt es sich hauptsächlich um Finanzierungen von Schwellenländern. Der Pariser Club der traditionellen Geber ist nur mit 5 Millionen US-Dollar an konzessionären Finanzierungen beteiligt. Deutschland hält keine Forderungen an Lesotho.

Mit Auszahlungen von insgesamt 56 Millionen US-Dollar zwischen 2000 und 2018 (der genaue Schuldenstand ist nicht bekannt) spielt China eine wesentlich bedeutendere Rolle als traditionelle westliche Geber. Schulden bei privaten Banken spielen ebenfalls nur eine sehr geringe Rolle.

Trend

Alle Indikatoren sind entweder zwischen 2014 und 2018 stabil geblieben oder gesunken, oder sie sind zwar angestiegen, aber deutlich unterhalb jeglicher kritischer Grenzwerte.

Bisherige Schuldenerleichterungen für Lesotho

Lesotho hat bisher noch niemals seine öffentlichen und/oder Auslandsschulden restrukturiert.

Aktuelle Risiken für die Schuldentragfähigkeit

Trotz der niedrigen Indikatoren stufte der IWF Anfang 2020 das Überschuldungsrisiko von Lesotho als „mittel“ ein. Hintergrund dafür ist die starke Abhängigkeit des Landes von Exporten nach und Rücküberweisungen aus Südafrika. Die Auswirkungen der Corona-bedingten Pandemie sowohl auf Lesotho selbst als auch auf die weitere Schwächung Südafrikas blieb dabei noch unberücksichtigt.

Mit 12 Infektionsfällen pro 100.000 Einwohnern und drei Todesfällen ist das Land bis jetzt glimpflich durch die weltweite Gesundheitskrise gekommen.

Politische Empfehlungen

Als kleiner Binnenstaat ohne Zugang zum Meer ist Lesotho sehr verletzlich für externe Schocks. Es sollte deshalb multilaterale Initiativen für eine faire und effiziente Entschuldung im Krisenfall, etwa der Vereinten Nationen oder der Afrikanischen Union, unterstützen.

Sehr positiv ist, dass Lesotho – weitgehend gestützt auf die Methodologie des IWF, aber von diesem unabhängig – 2016 in Kooperation mit dem unabhängigen afrikanischen Institut MEFMI (Macroeconomic and Financial Management Institute of Eastern and Southern Africa) seine eigene Schuldentragfähigkeitsanalyse produziert hat und über die Website des Finanzministeriums insgesamt sehr transparent im Hinblick auf seine Auslandsschulden agiert.

 

Stand: Juli 2020

 

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des

bmz_cmyk_de-201701