Gabun

Hat Gabun ein Schuldenproblem?

Bis auf die Indikatoren, die sich auf die Exporteinnahmen beziehen, liegen alle Schuldenindikatoren im kritischen Bereich. Im Fall anhaltend niedriger Ölpreise droht Gabun die Zahlungsunfähigkeit.

Die wichtigsten Schuldenindikatoren (Stand 2017)

IndikatorAusprägungGrenzwert
Auslandsverschuldung im Verhältnis zum Bruttonationaleinkommen (%)45,140
Auslandsverschuldung im Verhältnis zu den jährlichen Exporteinnahmen (%)116,6150
Jährlicher Schuldendienst im Verhältnis zu den jährlichen Exporteinnahmen (%)10,915
Öffentliche Verschuldung im Verhältnis zum BIP (%)62,750
Öffentliche Verschuldung im Verhältnis zu den öffentlichen Einnahmen (%)328,1200
Auslandsschuldenstand (US-Dollar)6,165 Mrd
Schuldendienst: Zinsen und Tilgungen an ausländische Gläubiger (US-Dollar)607,1 Mio.

Erklärung zu den Indikatoren und Grenzwerten

Wer sind die Gläubiger von Gabun?

Erklärung der Schuldenkategorien

 Die gesamten Auslandsschulden eines Landes setzen sich aus den Schulden des öffentlichen Sektors und denen des Privatsektors zusammen. Im Diagramm sind öffentliche Schulden mit Vollfarben und private Auslandsschulden schraffiert dargestellt.

Bei den öffentlichen Schulden werden drei Gläubigergruppen unterschieden, nämlich multilaterale öffentliche Gläubiger – das sind vor allem Entwicklungsbanken und der IWF -, bilaterale öffentliche Gläubiger – das sind andere Regierungen – und private Gläubiger.

Bei den beiden öffentlichen Gläubigerkategorien unterscheiden wir zudem nach konzessionären, also zinsgünstigen Krediten zu Entwicklungshilfebedingungen, und Krediten zu Marktbedingungen („nicht-konzessionäre“).

Bei den öffentlichen Schulden bei privaten Gläubigern unterscheiden wir die beiden Hauptinstrumente, nämlich Bankkredite und Anleihen. Diese beiden Instrumente unterscheiden wir auch bei den Auslandsschulden des Privatsektors.

Alle Auslandsschulden Gabuns bestehen von Seiten des Staates, und zwar ziemlich genau zur Hälfte jeweils gegenüber öffentlichen und privaten Gläubigern. 2013 (1.500 Millionen US-Dollar), 2015 (200 Millionen US-Dollar) und 2017 (200 Millionen US-Dollar) hat der gabunische Staat erstmals in seiner Geschichte Anleihen am internationalen Kapitalmarkt platziert. Zusammengenommen sind Anleihezeichner deshalb heute die größte Gläubigergruppe.

Auf der öffentlichen Seite dominieren die nicht-konzessionären Schulden, während gegenüber den bilateralen Gläubigern die meisten Schulden aus der zinsgünstigen Entwicklungshilfe stammen. Wie in zahlreichen anderen Ländern sind auch in Gabun die Forderungsangaben des Pariser Clubs nur teilweise mit den vom Schuldner erhobenen Angaben der Weltbank kompatibel. Bei den Handelsforderungen reklamieren die Mitglieder des Pariser Clubs mehr an nicht-konzessionären Forderungen ausweist, als die Weltbank überhaupt ausweist.

Deutschlands Forderungen halten sich dabei im Rahmen: Neben 1 Million Euro aus der Entwicklungszusammenarbeit stehen 16 Millionen Euro aus entschädigten Handelsgeschäften in den Büchern.

Trend

Alle Auslandsschuldenindikatoren haben sich zwischen 2013 und 2017 um mindestens 10 Prozent verschlechtert. Ein besonders Grund dafür war der Einbruch des Ölpreises nach 2012. Während die gesamte Wirtschaftsleistung des Landes seit jenem Jahr um rund 20 Prozent eingebrochen ist, haben sich die Auslandsschulden mehr als verdoppelt. Das heißt: Die Regierung Gabuns hat durch Verschuldung fallende Einnahmen wett gemacht.

Bisherige Schuldenerleichterungen für Gabun

Gabun hat zwischen 1987 und 2004 achtmal mit seinen öffentlichen Gläubigern im Pariser Club Umschuldungen ausgehandelt. Dabei sind ausschließlich die Classic Terms zur Anwendung gekommen, das heißt fällige Zahlungen wurden zu marktmäßigen Zinssätzen in die Zukunft verschoben. Schuldenerleichterungen sind dabei nicht vorgesehen. Bis auf das letzte Abkommen von 2004 sind alle Vereinbarungen inzwischen auch zurückgezahlt. Erstaunlicherweise wurde bei diesem letzten Abkommen dem Land die so genannte „Swap-Klausel“ eingeräumt: Der Club gestattet, dass einzelne Mitglieder auf Forderungen verzichten, wenn das Schuldnerland die freiwerdenden Beträge ganz oder teilweise für vereinbarte Entwicklungs-, Naturschutz- oder investive Projekt einsetzt. Als bislang einziges Land hat Frankreich mit einem 60 Millionen Euro schweren Debt-for-Nature-Swap im Bereich des Wildtierschutzes von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Aktuelle Risiken für die Schuldentragfähigkeit

Zu Beginn der Dekade stammten bis zu 80 Prozent von Gabuns Hartwährungseinnahmen aus dem Verkauf von Rohöl. Mit dem Preiseinbruch 2013/14 verschlechterte sich deshalb die Devisensituation des Landes erheblich. 2017 musste ein Beistandsprogramm mit dem IWF vereinbart werden. Trotz seines Reichtums an natürlichen Ressourcen ist Gabun wegen der schwachen Regierungsführung, der hohen Korruptionsanfälligkeit und der extremen Ungleichheit eine sehr fragile Ökonomie. Öffentliche wie private Kredite, welche in eine solche Situation vergeben werden, weisen ein hohes Rückzahlungsrisiko auf.

Politische Empfehlungen

Gabun muss dringend seine notorisch schwache Regierungsführung verbessern, um ausländischen Gläubigern in einer sich anbahnenden Schuldenkrise überhaupt auf Augenhöhe begegnen und Alternativen für den Fall einer Staatspleite entwickeln zu können.

 

Stand: April 2019

 

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des