Ohne Schuldenerlasse sind die Ziele für nachhaltige Entwicklung nicht zu erreichen!
Hunger und Armut beenden! Lebensgrundlagen bewahren! Gesundheit und Bildung für alle! – Das sind Ziele für nachhaltige Entwicklung, die die internationale Gemeinschaft bis zum Jahr 2030 erreichen will.
Allerdings: Ohne umfassende Schuldenerlasse geht es nicht.
Die Mehrheit der Staaten im Globalen Süden ist kritisch verschuldet, knapp ein Viertel sogar sehr kritisch. Diese Länder müssen oft hohe Summen in die Schuldenrückzahlung stecken. Geld für Investitionen in soziale Bereiche wie Gesundheit, Bildung und Armutsbekämpfung, in Infrastruktur oder Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels fehlt. Ob in Sambia, El Salvador oder Sri Lanka: Unter der hohen Schuldenlast leiden arme Menschen und verwundbare Gruppen wie Frauen und Kinder ganz besonders.
Um die Schuldenkrise zu überwinden, müssen überschuldete Staaten die Chance bekommen, unter fairen und transparenten Bedingungen über ihre Schulden zu verhandeln. Doch trotz Forderungen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik gibt es ein solches Verfahren bislang nicht. Aktuell entscheiden allein die Gläubiger, ob und in welcher Höhe Schulden erlassen werden. Meist fallen Schuldenerleichterungen deshalb zu gering aus.
Es muss etwas getan werden!
Die deutsche Bundesregierung hat dieses Problem erkannt. Sie will die Schaffung eines Insolvenzverfahrens für Staaten unterstützen. Das Ziel: besonders gefährdeten Ländern rasche und umfassende Schuldenerleichterungen ermöglichen. In ihrem Koalitionsvertrag haben die drei Regierungsparteien dieses Ziel für die Wahlperiode bis September 2025 festgehalten. Nun ist es unsere Aufgabe, sie an dieses Versprechen zu erinnern!
“Wir unterstützen eine Initiative für ein kodifiziertes internationales Staateninsolvenzverfahren, das alle Gläubiger miteinbezieht und Schuldenerleichterungen für besonders gefährdete Ländergruppen umsetzt.”

Deshalb fordert erlassjahr.de: Der Koalitionsvertrag muss umgesetzt, ein faires und transparentes Staateninsolvenzverfahren muss geschaffen werden!
Konkret bedeutet das:
Natürlich kann Deutschland das nicht allein erreichen. Aber als wirtschaftliches und politisches Schwergewicht wird seine Stimme in mächtigen internationalen Institutionen und Gremien gehört.
Wir fordern die Bundesregierung auf …
… konkrete Schritte zu gehen, um den Worten im Koalitionsvertrag Taten folgen zu lassen!
Anhand unserer Forderungsliste lässt sich messen, wie glaubhaft und zielführend die Bemühungen der Bundesregierung sind. Die Forderungsliste nennt in dieser Legislaturperiode realisierbare politische Reformen – hin zu einem Verfahren, das nicht nur die Rechte der Gläubiger, sondern auch die der Schuldner angemessen berücksichtigt.
Termine
- 1. Juni 2023: Online-Veranstaltung zum Kampagnenauftakt
- 8.-10. Juni 2023: der Schuldenberg am Stand von erlassjahr.de auf dem Kirchentag in Nürnberg (Stand 1-B45)
- 18. September 2023: Schuldenberg-Aktion zum SDG-Halbzeitgipfel in Berlin
Mitmachen
So könnt ihr die Kampagne unterstützen:

Aktionsbox
Macht mit Schuldensack, Weltschuldenkarte, Aktionspostkarten und Sammelbox an einem öffentlichen Ort auf die Postkarten-Aktion aufmerksam – zum Beispiel im Weltladen oder in der Kirchengemeinde.
Abonniert unseren Newsletter (rechte Spalte), um keine Aktion im Rahmen der Kampagne zu verpassen!
Außerdem könnt ihr die Kampagne unterstützen, indem ihr …
- … unsere Forderung an die Bundesregierung unterstützt, indem ihr die Aktionspostkarte bestellt und unterzeichnet. Alternativ könnt ihr auch online unterzeichnen.
- … Veranstaltungen, Gottesdienste und Infostände organisiert.
- … die Poster-Ausstellung “Entwicklung braucht Entschuldung” zeigt.
- … unsere Schuldenberg-Aktion am 18. September 2023 in Berlin unterstützt.
- … Mitträgerorganisation oder Einzelunterstützer*in werdet (falls ihr es noch nicht seid).
Kampagnenmaterial
Aktuelles und Weiterführende Infos
- News (13.09.2023): “Halbzeit ist höchste Zeit! Offener Brief an Bundeskanzler Scholz zum SDG-Halbzeitgipfel”
- Pressemitteilung (12.09.2023): “SDG-Halbzeitgipfel: Globale Schuldenkrise bedroht Ziele für nachhaltige Entwicklung – Bündnis ruft Bundesregierung zum Handeln auf”
- Presseeinladung (05.09.2023): “Kundgebung zum SDG-Halbzeitgipfel: “Schuldenberg begräbt Entwicklungsziele””
- News (18.08.2023): “Kampagne: Reformvorschläge für eine fairere Entschuldungspolitik”
- Schuldenreport 2023
- Staateninsolvenzverfahren im Koalitionsvertrag: Kampagne zur Bundestagswahl 2021
Antworten auf wichtige Fragen
online unterstützen
Alternativ zur Unterzeichnung der Aktionspostkarte könnt ihr die Kampagne auch online unterstützen:
Ja, ich unterstütze die Kampagnenforderungen und fordere die Bundesregierung auf, den Koalitionsvertrag umzusetzen und sich für die Schaffung eines Staateninsolvenzverfahrens einzusetzen!
Wir verarbeiten Ihre in diesem Formular angegebenen, personenbezogenen Daten für die Beantwortung bzw. Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie damit sachlich zusammenhängender Zwecke einschließlich sich etwaig ergebender gesetzlicher Pflichten zur Aufbewahrung der von Ihnen angegebenen Daten. Sollten Sie die entsprechende Option auswählen, schicken wir Ihnen einmal im Monat unseren Newsletter mit Informationen zu unseren Aktivitäten, Publikationen und aktuellen Entwicklungen im Themenfeld Staatsverschuldung. Der Versand des Newsletters erfolgt nur, wenn Sie uns zuvor eine Einwilligungserklärung im sogenannten double opt-in Verfahren erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, darauf weisen wir ausdrücklich auch in den jeweiligen Newslettern noch einmal hin. Weitere Angaben zu der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Ihren Rechten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Bei Fragen dazu, sprechen Sie uns gern direkt an.