Methodik zur interaktiven Karte zur Verschuldungssituation weltweit

Die Daten der interaktiven Verschuldungskarte basieren auf der Analyse von erlassjahr.de und MISEREOR im jährlich erscheinenden Schuldenreport. Die dort zugrunde gelegte Methodik liegt damit auch der interaktiven Karte zugrunde. Die aktuell dargestellte Karte beruht auf den Analysen im Schuldenreport 2021, dessen Methodik sich wie folgt darstellt:

Im Schuldenreport werden drei Dimensionen von Verschuldung analysiert:

  • die Verschuldungssituation, also die Höhe der Schuldenindikatoren gemäß den Vorhersagen des IWF bzw. den Berechnungen von erlassjahr.de für den 31.12.2020,
  • der Trend, also die Veränderung dieser Verschuldungssituation über einen Zeitraum von vier Jahren (2016-2020), und
  • die zwischenzeitlichen und anhaltenden Zahlungseinstellungen einzelner Länder.

Die für die Analyse zugrunde gelegten Schuldenindikatoren sind:

öffentliche Schulden / Bruttoinlandsprodukt:

Ist der Staat im In- und Ausland stärker verschuldet, als es der Leistungsfähigkeit der ganzen Volkswirtschaft entspricht? Die öffentlichen Schulden sind die expliziten und impliziten Verbindlichkeiten der öffentlichen Hand – von der Zentralregierung bis hin zu öffentlichen Unternehmen. Zu den öffentlichen Schulden gehören aber auch die Schulden privater Unternehmen, für die der Staat eine Garantie ausgesprochen hat.

öffentliche Schulden / jährliche Staatseinnahmen

Ist der Staat im In- und Ausland so hoch verschuldet, dass seine Einnahmen den aktuellen Schuldendienst nicht mehr gewährleisten können?

Auslandsschuldenstand / Bruttoinlandsprodukt

Hat die ganze Volkswirtschaft gegenüber dem Ausland mehr Zahlungsverpflichtungen, als es ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit entspricht? Zu den Auslandsschulden gehören die Verbindlichkeiten sowohl des öffentlichen Sektors als auch des Privatsektors eines Landes gegenüber ausländischen Gläubigern. Der Indikator weist auf die gesamtwirtschaftliche Belastung hin, das heißt, ob eine Volkswirtschaft genug Güter und Dienstleistungen produziert, um ihren Schuldendienst leisten zu können.

Auslandsschuldenstand / jährliche Exporteinnahmen

Sind die Auslandsschulden von Staat, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern so hoch, dass durch Exporte nicht genug Devisen erwirtschaftet werden können, um die Schulden zu bezahlen? Auslandsschulden können in den meisten Fällen nicht in Landeswährung zurückgezahlt werden. Die Leistung des Schuldendienstes erfordert die Erwirtschaftung von Devisen durch Exporte, Überweisungen von Migrantinnen und Migranten, ausländische Investitionen oder neue Verschuldung.

Schuldendienst / jährl. Exporteinnahmen

Ist der laufende Auslandsschuldendienst von Staat, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern so hoch, dass durch Exporte aktuell nicht genug Devisen erwirtschaftet werden können, um im laufenden Jahr Zinsen und Tilgung zu bezahlen? Dieser Indikator setzt die jährlichen Zahlungen für Tilgung und Zinsen ins Verhältnis zu den Exporteinnahmen. Er lässt erkennen, ob der jährliche Schuldendienst – unabhängig vom gesamten Schuldenstand – die aktuelle Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft in einem gegebenen Jahr überfordert.

Für jeden der fünf Indikatoren gibt es drei Risikostufen. Die Hinterlegung der Werte in verschiedenen Orange-Tönen lässt erkennen, in welche Stufe der Wert einzusortieren ist. Ein dunkelorange eingefärbter Wert bedeutet, dass alle drei Grenzwerte überschritten werden und der Wert damit in der dritten Risikostufe einzuordnen ist. Werte unter dem niedrigsten Grenzwert sind grau eingefärbt.

Stufen der Überschuldungsgefahr-SR2020

Auf Basis der Verschuldungsindikatoren wird die Verschuldungssituation eines Landes in drei Kategorien eingeteilt: leicht kritisch, kritisch und sehr kritisch. Entsprechend den drei Risikostufen für jeden der fünf Schuldenindikatoren ergibt sich für jedes Land ein Wert zwischen 0 und 15. Befindet sich ein Land beispielsweise mit allen fünf Schuldenindikatoren in der höchsten Risikostufe entsprechend den oben stehenden Stufen der Überschuldungsgefahr, überschreitet es also für alle fünf Schuldenindikatoren alle drei Grenzwerte, so weist es einen Wert von 15 auf.

Die Kategorien sind wie folgt definiert:

0-4 leicht kritisch (gelb)

5-9 kritisch (orange)

10-15 sehr kritisch (rot)

In einigen Ländern sind jedoch nicht für alle fünf Indikatoren Daten vorhanden. Dies kann leicht zu Fehlinterpretationen führen, da die Einteilung der Risikokategorien – und damit die Einfärbung der Länder – bei fehlenden Daten logischerweise schwächer ausfallen muss. Zum Beispiel: Gibt es für ein Land für nur zwei Indikatoren Daten, kann es damit nur einen maximalen Wert von 6 erreichen und kann damit maximal die Kategorie „kritisch” erreichen, nicht aber „sehr kritisch“. Um zu vermeiden, dass fehlende Daten mit einem fehlenden Schuldenproblem fehlinterpretiert werden, haben wir bei einigen Ländern mit lückenhafter Datenlage anhand der bestehenden Daten eine Hochrechnung für die Kategorisierung vorgenommen. Es handelt sich dabei um folgende Länder (Stand Schuldenreport 2021): Antigua und Barbuda, Bahrain, Eritrea, Gabun, Guinea-Bissau, St. Kitts und Nevis, Mauritius, Malaysia, Namibia, Oman, Panama, Katar, El Salvador, Surinam, Trinidad und Tobago, Ukraine, Uruguay, Vietnam, Südafrika, Simbabwe, Jemen. In der Karte des Schuldenreports sind diese Länder kursiv gekennzeichnet.

Der Trend gibt für jeden einzelnen Schuldenindikator an, ob dieser sich in den vier Jahren von 2016 bis 2020 um mindestens 10 Prozent verändert hat. Für jedes Land wurde zudem ein aggregierter Verschuldungstrend berechnet. Haben sich mehr Schuldenindikatoren über einen Zeitraum von vier Jahren verbessert als verschlechtert, wird der allgemeine Trend als Rückgang dargestellt (grüner Pfeil nach unten). Haben sich mehr Indikatoren verschlechtert als verbessert, wird von einem Anstieg der allgemeinen Verschuldungssituation gesprochen (roter Pfeil nach oben). Eine Veränderung von weniger als 10 Prozent wird als Stagnation gewertet (gelber waagerechter Pfeil)

Anhaltende und zwischenzeitliche Zahlungseinstellungen sind ebenfalls in der Weltkarte eingezeichnet. Rote Feuer kennzeichnen anhaltende Zahlungseinstellungen aus den Jahren vor 2015. Orange Feuer kennzeichnen zwischenzeitliche Zahlungseinstellungen zwischen 2015 und 2020. Graue Feuer kennzeichnen umstrittene Zahlungen.

Noch detailliertere Informationen zur methodischen Vorgehensweise bieten der Artikel “Verschuldete Staaten weltweit” sowie die Methodikbox auf S. 16/17 im Schuldenreport 2021.