Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und Ihnen fehlt das Verständnis

Avatar photo Sebastian Bonse, erlassjahr.de
5. August 2011

Was derzeit passiert ist echt zum Haare raufen oder aus der Haut fahren, vielleicht sogar beides: Europa, die USA, die Weltgemeinschaft insgesamt haben es versäumt aus den Ereignissen der letzten dreißig Jahre die richtigen Schlüsse zu ziehen. Man mag jetzt sagen, dass Argentinien weit weg ist, Mexiko irgendwie auch, die Länder Afrikas ohnehin und sowieso, aber selbst als die Schuldenkrise an der europäischen Haustür klopfte, machte zunächst niemand auf, dann wurden Symptome behandelt, keine Ursachen. Griechenland, wie viele andere schuldengeplagte Länder ist, auch  geschichtlich gesehen, kein Einzelfall, wurde aber als solcher behandelt. Die Möglichkeit von Staatsbankrotten ist aber keine Überraschung. Wenn erlassjahr.de von der griechischen Schuldenkrise berichtet, dann tun wir das, um zu zeigen, dass Schulden und die sozialen Konsequenzen von Schulden nicht nur ein Phänomen in Entwicklungsländern sind, das staatliche Insolvenz jedes Land treffen könnte und letztlich ganze Wirtschaftsräume destabilisiert. Die Konsequenzen sind zwar, wie eigentlich immer, für die Bevölkerungen der ärmeren Länder am bedrohlichsten, Sparprogramme werden aber immer auf dem Rücken der Einwohner eines Landes ausgetragen und fast immer sind es vor allem soziale Leistungen, die darunter leiden. Man sollte meinen, dass diese Vision und die Nähe der Schuldenkrise in Europa für Aufmerksamkeit sorgt, vielleicht sogar für Veränderung.

Die Krise kann  niemanden unvorbereitet getroffen haben. Dennoch lesen sich die Reaktionen immer so, als hätte man es mit singulären Ereignissen zu tun. Es wird meist ein Schuldiger gesucht, zur Ordnung gerufen und es werden Sonderzahlungen mobilisiert, derzeit Politiker aus dem verdienten Urlaub geholt, man spricht dabei im allgemeinen immer von einem “Kraftakt”.

Damit zurück zum mir die Haare raufen: Weshalb, ist meine Frage, wird statt des nächsten Notfallpakets oder des nächsten Sondergipfels nicht ein System geschaffen, das eine Regelung, am besten eine Instituionalisierung, solcher Fälle vorsieht, und zwar weltweit? Zu gleichen Bedingungen, einem neutralen Schiedsrichter und mit einem Mitspracherecht für die jeweils betroffenen Länder. Auch diese Idee ist keineswegs neu – und sie wird, damit kommt man dann endgültig in den Bereich des Paradoxen, sogar international unterstützt. Ein solches Verfahren bedeutet zwar nicht automatisch, dass Staaten sich nie wieder überschulden werden oder in finanzielle Schieflache geraten können, zumindest steigen aber die Chancen erheblich, dass als Ergebnis eines solchen Prozesses eine Einigung steht, die die Interessen der betroffenen Gesellschaften in stärkerem Maße berücksichtigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verarbeiten Ihre in diesem Formular angegebenen, personenbezogenen Daten für die Beantwortung bzw. Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. Ihrer Kommentare sowie damit sachlich zusammenhängender Zwecke. Dabei nutzen wir die angegebene E-Mailadresse zum Bezug von Profilbildern bei dem Dienst Gravatar des amerikanischen Anbieters Automattic Inc.. Weitere Angaben zu der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Ihren Rechten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Hinweise zu der Nutzung des Dienstes Gravatar finden Sie in Ziffer 12.1 unserer Datenschutzerklärung.